Imkerverein Bad Salzuflen e.V.

gegründet 1911
 

Aktuelle Berichte

Jahresbericht 2022

Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren, so war auch zumindest im Frühjahr 2022 die Corona-Pandemie das vorherrschende Thema, welches die Vereinsarbeit weiterhin beeinflusste und einschränkte. Durch eine leichte Entspannung der Lage und der sich daraus ergebenen Lockerung der Corona-Schutzverordnung war es ab Mai wieder möglich, die monatlichen Imkertreffen in der gewohnten Form im UWZ Heerser Mühle durchzuführen.

Überschattet wurde die Freude über diese Lockerungen durch den Angriff Russlands auf die Ukra-ine im Februar. Dieser Krieg zog wirtschaftliche Folgen nach sich, die weltweite Auswirkungen hat-ten. Durch die Verknappung von Gas und Öl stiegen hierzulande die Energiekosten, die ihrerseits Teuerungsraten von bis zu 10% nach sich zogen. Der Preisanstieg zog sich durch alle Waren-gruppen und machte auch vor unseren Imkereien nicht halt. Betroffen waren z.B. das Winterfutter, Haushaltszucker, Honiggläsern und nicht zuletzt der für unsere Arbeit benötigte Strom.

Erfreulicherweise konnte im Jahr 2022 der Imker-Grundkurs wieder in Kooperation mit dem IV Lage stattfinden, wenn auch mit einer geringeren Teilnehmerzahl. Wie wichtig und bereichernd dieser Kurs für unsere Vereinsarbeit ist, zeigt sich u. a. an den Neuanmeldungen. Allein in diesem Jahr sind sechs Imkerfreunde in unseren Verein eingetreten, die vorher diesen Imkerkurs besucht ha-ben. An dieser Stelle sei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gedankt, die dieses Projekt bis jetzt erfolgreich unterstützt haben und auch weiter unterstützen.

Erstmals nach zwei Jahren fand auch wieder der Umwelttag am 19.06.2022 im Umweltzentrum statt, auf dem der Imkerverein mit einem Stand vertreten war. Auf unserem Stand gab es Informati-onen rund um die Honigbiene und die Imkerei sowie vereinseigener Honig zu kaufen. Natürlich war auch das Bienenhaus geöffnet, in dem die Besucher einige praktische Einblicke in die Imkerei er-halten konnten. Der Umwelttag ist für uns die beste Möglichkeit, um uns und unsere Arbeit einer breiten Masse zu präsentieren und mit interessierten Personen ins Gespräch zu kommen. Auch hier sei allen Mitwirkenden nochmals herzlich für ihren Einsatz gedankt!
Obwohl der April zunächst kalt startete, entwickelte sich der Frühling zu einer warmen und trock-nen Jahreszeit, die unseren Bienen reichlich Nektar und uns eine gute bis überdurchschnittliche Honigernte bescherte. Das warme und trockene Wetter setzte sich im Sommer fort, im Juli wurden sogar Spitzenwerte von 37 °C gemessen. Die Sommerernte viel trotz der anhaltenden Trockenheit zufriedenstellend aus.

An der diesjährigen Honigbewertung des Landesverbandes nahmen 8 Vereinsmitglieder mit insgesamt 12 Losen teil. Hieraus ergaben sich 8 x Gold-, 3 x Silber- sowie eine Bronzebewertung. Die Preisverleihung fand am 2.Oktober auf dem Honigmarkt auf Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen statt.

Zur Jahreshauptversammlung mit anschließender Standschau fanden sich die Vereinsmitglieder am 16.09. bei einem Vereinsmitglied in Lockhausen zusammen. Auf dieser Versammlung wurden der amtierende Vorsitzende und der amtierende Obmann für Bienengesundheit für weitere drei Jah-re in ihren Ämtern bestätigt. Außerdem wurde ein neuer Schriftführer sowie ein Obmann für den Salzufler Honigmarkt 2023 gewählt.

Neben den Honigbienen setzt sich der Verein seit Jahren auch für den Schutz von Wildbienen und andere Nützlinge ein. Die Vereinsmitglieder sind im Sommerhalbjahr regelmäßig Ansprechpartner, wenn die Bürgerinnen und Bürger Fragen zu Hummeln, Wespen oder Hornissen haben. Um eine fachkundige Beratung zu geben oder sogar Umsiedlungen vornehmen zu können, haben sich zwei Mitglieder in einem Seminar des Landesverbandes zu Wespenberatern ausbilden lassen.

Der Vorstand traf sich insgesamt zu vier Sitzungen, von denen eine online durchgeführt wurde. In erster Linie wurden organisatorische Themen behandelt und geklärt.
Im vergangenen Jahr traten zehn Imkerinnen und Imker neu in den Imkerverein ein. Verlassen ha-ben uns fünf Mitglieder. Damit zählte der Imkerverein zum Ende des Vereinsjahres 57 Mitglieder mit 414 gemeldeten Bienenvölkern. Unser jüngstes Mitglied ist 19 Jahre und unser ältestes 85 Jahre alt. Der Altersdurchschnitt beträgt z. Z. 56 Jahre, der Anteil der Imkerinnen liegt bei 25 %.

Zum Jahresende stellte 2022 den Rekord des Jahres 2018 ein und gilt nun als das wärmste Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Klimawandel ist eine Realität und zugleich Heraus-forderung, der wir uns stellen müssen. Zukünftig werden z.B. klimatisch angepasste Betriebswei-sen eine immer größere Rolle spielen. Die Teilnahme an Schulungsmaßnahmen und der Gedan-ken- und Informationsaustausch untereinander wird dabei immer wichtiger und ein fester Bestand-teil unserer Vereinsarbeit sein und bleiben.

Abschließend möchte ich mich bei allen Vereinsmitgliedern für das gute Miteinander und die rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen bedanken. Ein besonderer Dank gilt dabei wie immer den Vorstandsmitgliedern für die entspannte und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Vor-stands.
Uns allen wünsche ich starke und gesunde Bienenvölker sowie eine reiche Honigernte im Jahr 2023.

Jens Laghusemann, Vorsitzender